Links
RSS Feed
Tags
- A-SIT
- Barbara Ondrisek
- BMWF
- briefwahl
- brz
- buch
- Bundesrechenzentrum
- bundesverfassungsgericht
- Bürgerkarte
- ccc
- Chaos Communication Congress
- chaos computer club
- datenschutzrat
- deutschland
- diebold
- dissertation
- E-Government
- e-voting
- e-voting.cc
- ES&S
- estland
- finnland
- florida
- futurezone
- Gerda Marx
- Gerhart Holzinger
- GRAS
- graz
- Hahn
- Hans Zeger
- i-voting
- Indien
- Internetwahl
- internetwahlen
- johannes hahn
- Michael Gissing
- nedap
- oeh-wahl.gv.at
- online-wahlen
- Peter Purgathofer
- Premier Election Solutions
- q/talk
- quintessenz
- Robert Krimmer
- Rop Gonggrijp
- Schweiz
- Scytl
- sequoia
- sicherheit
- Software
- Sourcecode
- Sourcecode-Analyse
- SPÖ
- studi.gv.at
- tu graz
- TU Wien
- Ulrich Wiesner
- Uni Salzburg
- usa
- verfassungsgerichtshof
- vfgh
- video
- wahlcomputer
- Wahlkommission
- Wissenschaftsministerium
- youtube
- ÖH
- ÖH-Uni-Graz
- ÖH-Wahl
- ÖH-Wahlen
- Österreichischen HochschülerInnenschaft
- Österreichischen HochschülerInnenwahlen
- ÖVP
- österreichische hochschülerschaft
Monatsarchiv: Oktober 2008
Human Factors bei Wahlcomputern
„Das Gebiet der Human Factors, also der menschlichen Aspekte und Faktoren bei Wahlmaschinen ist ein sehr weit reichendes und geht von der Akzeptanz des Systems, über Benutzerinterfaces, bis hin zum Einfluss jedes einzelnen Individuums in jeder Phase der Erstellung, des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter wahlcomputer
Verschlagwortet mit aviel rubin, Electronic Frontier Finland, Electronic Frontier Foundation, finnland, human factors, touchscreen, usa, wahlkreismanipulation, youtube
3 Kommentare
„E-Voting unabwendbar“
Letzte Woche wurde der CAST-Workshop mit dem Thema „Elektronische Wahlen und Wahlmaschinen“ von Melanie Volkamer in Darmstadt abgehalten, wo das „hot topic“ E-Voting unter Experten diskutiert wurde. Auf dem Workshop ging es eher um Vorstellung von aktuellen Projekten, wie etwa … Weiterlesen
Veröffentlicht unter internetwahlen, konferenzen und veranstaltungen
Verschlagwortet mit common criteria, hamburger wahlstift, internetwahlen, Melanie Volkamer, Robert Krimmer, T-Systems, voteremote
Kommentar hinterlassen
E-Voting-Comic: Der Wahlschrank
Ein Comic des Chaos Computer Clubs zum Thema Vertrauen in Wahlcomputer: Der Wahlschrank Rop Gonggrijp, E-Voting-Aktivist aus Holland, der die Initiative wij vertrouwen stemcomputers niet („Wir vertrauen Wahlcomputern nicht“) gegründet hat, arbeitete an diesem Comic mit.
Veröffentlicht unter fun
Verschlagwortet mit chaos computer club, comic, Rop Gonggrijp, wahlcomputer, wij vertrouwen stemcomputers niet
Kommentar hinterlassen
Grundsatzurteil zu Wahlcomputern in Deutschland
Der Vizechef des Wahlprüfungsausschusses des deutschen Bundestags bezeichnete Wahlcomputer zwar bereits als sicher, allerdings wurden zwei Wahlprüfungsbeschwerden „zum Einsatz der Wahlautomaten in rund 2.000 Wahllokalen in Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt im Jahr 2005“ eingebracht. Das deutsche Bundesverfassungsgericht entscheidet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter recht
Verschlagwortet mit bundesverfassungsgericht, chaos computer club, deutschland, nedap, Ulrich Wiesner, wahlcomputer, wahlprüfungsausschuss, Wahlprüfungsbeschwerde
2 Kommentare
„Trust is good, control is impossible.“
am 04.11.2008, also in gut einer woche, steht die wahl des praesidenten der vereinigten staaten von amerika an. wie das mit dem waehlen und der stimmgewichtung in den usa grundsaetzlich funktioniert, erklaert (in einfach und verstaendlich) das video „Electing a … Weiterlesen
Veröffentlicht unter e-voting
Verschlagwortet mit aclu, american civil liberties union, creative commons, diebold, e-voting, premier elections solutions, presidential election 2008, usa, verschwoerungstheorie, video, wahlcomputer, wahlsysteme
1 Kommentar
Aktuelle Probleme mit Wahlmaschinen
Wahlmaschinen in Deutschland Landtagswahl in Hessen und Brandenburg: „Wahlgeräte schrecken Wähler ab“ taz.de Ein umfassender Artikel über die Schwierigkeiten mit E-Voting-Systemen „Wahlcomputer erweckt Misstrauen“ zdf heute Video mit Klaus Brunnstein (IT-Sicherheitsexperte) zum Thema Manipulationssicherheit: [klick aufs Bild öffnet das Video, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter news
Verschlagwortet mit deutschland, diebold, ES&S, Klaus Brunnstein, Premier Election Solutions, sequoia, usa, wahlcomputer, wahlmaschinen
1 Kommentar
neuer autor: marc stellt sich kurz vor
da ich hier neu bin als autor, wollte ich das auch mal kurz bekanntgeben. macht man schliesslich auch im richtigen leben so. also – ich heisse marc, studiere derzeit an der uni graz (davor tu graz), blogge schon eine weile … Weiterlesen
Veröffentlicht unter fun, news
Verschlagwortet mit comic, creative commons, geek & poke, voting machines
2 Kommentare
Aufklärung der ÖH an der TU-Wien zu studi.gv.at
Hier der Inhalt des studi.gv.at-Aufklärungsplakats der HochschülerInnenschaft an der TU-Wien, die die gleiche Problematik ansprechen, die auch bereits hier diskutiert wurde: studi.gv.at ist eine Werbeaktion des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Von studi.gv.at werden Versprechungen getätigt, ohne auf damit verbunden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter internetwahlen, uni
Verschlagwortet mit österreichische hochschülerschaft, HochschülerInnenschaft an der TU-Wien, internetwahlen, johannes hahn, studi.gv.at
1 Kommentar
Hahn wegen E-Voting-Drängen bei Big Brother Award nominiert
Bei den kommenden Big Brother Awards ist unser schwarzer Minister wegen seines Drängens auf Internetwahlen mit Bürgerkarte bei den kommenden ÖH-Wahlen in der Kategorie Behörden und Verwaltung nominiert worden. Wissenschaftsminister Johannes Hahn [ÖVP]: E-Voting um jeden Preis: Unermüdlich verfolgt Wissenschaftsminister … Weiterlesen
Veröffentlicht unter internetwahlen, uni
Verschlagwortet mit Bürgerkarte, big brother awards, briefwahl, Bundesvergabeamt, datenschutzrat, e-voting, internetwahlen, johannes hahn
3 Kommentare
papierwahl.at ist gestartet
Hier, auf der neuen Seite papierwahl.at, können sich E-Voting-Kritiker, E-Voting-Gegner wie auch skeptische Bürger informieren und sammeln. Die Initiative für ein kritisches Betrachten von elektronischen Wahlformen ist vor allem wegen des Drängens des österreichischen Wissenschaftsministers hin zu Internetwahlen bei den … Weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.