Beim letzten q/talk von q/uintessenz am 24.2. zum Thema „Demokratie 2.0 oder wenn Wahlcomputer für uns wählen“ (Event auf Facebook) im Wiener Museumsquartier haben Gerda Marx Universität Wien, Staatsrecht, Barbara Ondrisek papierwahl.at und Robert Krimmer e-voting.cc im Rahmen einer Podiumsdiskussion über E-Voting debattiert. Moderiert hat Georg Markus Kainz.
Die Veranstaltung war sehr gut besucht und es gab viele Publikumsfragen, wodurch auch die Dauer von zwei Stunden deutlich überzogen wurde. Für mich persönlich war es eine Premiere, da ich bisher zwar einige (wissenschaftliche) Vorträge und neuerdings auch Interviews gegeben habe, Diskussionen haben aber ein gewisses Überraschungselement, das sehr herausfordernd ist.
Es gibt Fotos, Audio- und Videomitschnitte, die aber noch überarbeitet werden müssen, daher erst in kurzer Zeit verfügbar sind. Ein Radiobeitrag wird demnächst als Spezialausgabe der Sendung Netwatcher in Wien auf Radio ORANGE 94.0 kommen. Hier ein Foto von den Zuschauern, andere Materialien folgen noch.
[via Netwatcher]
.
hier übrigens eine Pro-E-Voting-Facebook-Gruppe:
Pingback: Meine Teilnahme an der Podiumsdiskussion von q/uintessenz « electrobabe.at
Pingback: Verfassungsjuristin Marx im Interview zur elektronischen ÖH-Wahl « papierwahl.at - Kritik an E-Voting
Pingback: Radio Netwatcher: Kann eVoting die Wahlzelle ersetzen? « papierwahl.at - Kritik an E-Voting
Pingback: q/talk: “Kann eVoting die Wahlzelle ersetzen?” (part 1) « murdelta
Pingback: Radio Netwatcher: Kann eVoting die Wahlzelle ersetzen? « electrobabe.at
Pingback: Podiumsdiskussionen zu E-Voting in Wien « papierwahl.at - Kritik an E-Voting
Pingback: Podcasts zu Wahlcomputer und E-Voting « papierwahl.at - Kritik an E-Voting
Pingback: Podcasts zu Wahlcomputer und E-Voting « murdelta