Das Wissenschaftsministerium hat sich gestern Abend in einem Pressegespräch zu E-Voting geäußert. Darüber berichtet die Futurezone.
Die Standpunkte sind die gleichen geblieben. So gilt E-Voting weiterhin als sicher genug und man habe keine Bedenken, dieses System bei den kommenden ÖH-Wahlen im Mai 2009 einzusetzen:
Das für den diesjährigen Urnengang geplante E-Voting-System sei aber von der Qualität her mit dem damaligen [ein System von 2001, Anm:] „nicht zu vergleichen“, das sei „wie Rechenschieber und Höchstleistungsrechner“. „Das Grundprinzip einer geheimen Wahl „scheint für mich gewährleistet zu sein“, sagte Varga.
Bedenken der Kritiker können anscheinend nicht nachvollzogen werden. So stützt man sich auf eine, vom Ministerium, durchgeführte Umfrage, laut derer 82% der Befragten Studenten E-Voting begrüßen würden:
Varga sagte, er verstehe nicht, warum sich die ÖH-Spitzen gegen die elektronische Wahl sperren. An den Unis passiere immer mehr elektronisch, „die Studenten sind nichts anderes gewohnt“.
Ein weiterer Punkt sind die zu erwartenden Kosten, worauf das Ministerium allerdings keine Antwort wusste. Dazu hieß es lediglich, „im sechsstelligen Bereich“ werden sich diese bewegen.
Desweiteren äußerte ein Sprecher des Wissenschaftsministerium folgende Aussage:
Man habe von Überlegungen einer Informations-Kampagne gegen E-Voting, ja sogar vom Engagement „ausländischer Hacker“ gehört, wofür sogar Rücklagen der ÖH aufgelöst werden sollen, berichtete ein Sprecher des Ministeriums.
Dies dementiert die ÖH aber bereits in einer öffentlichen Presseaussendung:
Die Aussage, die ÖH würde ausländische Hacker engagieren wollen und dafür ihre Rücklagen auflösen, wird aufs schärfste zurückgewiesen. Sie entbehrt jeglicher Grundlage und entspricht nicht der Wahrheit. Die ÖH würde ein derartiges Vorgehen niemals in Erwägung ziehen und lehnt das illegale Hacken von Computern strikt ab.
Auch derStanderad berichtet und versucht anhand eines selbsterstellten Fragenkatalogs zu zeigen was sich mit E-Voting bei den ÖH-Wahlen dieses Jahr ändern wird.
Pingback: ÖH-Wahl 2009: Äußerungen des Wissenschaftsministerium zu e-Voting « murdelta
Pingback: e-voting: technik die begeistert / business as usual « murdelta
@Murdelta:
Bitte rede nicht vom Hacken wenn du keine Ahnung hast.
Man kann sich schützen indem man eine Firewall bzw. anti Sniffer Programme benutzt.