Die ÖH Uni Graz und HTU Graz hat mit und für papierwahl.at informative Bierdeckel zum Thema E-Voting herausgebracht (zum Vergrößern aufs Bild klicken):
Die Rückseite klärt auf:
Links
RSS Feed
Tags
- A-SIT
- Barbara Ondrisek
- BMWF
- briefwahl
- brz
- buch
- Bundesrechenzentrum
- bundesverfassungsgericht
- Bürgerkarte
- ccc
- Chaos Communication Congress
- chaos computer club
- datenschutzrat
- deutschland
- diebold
- dissertation
- E-Government
- e-voting
- e-voting.cc
- ES&S
- estland
- finnland
- florida
- futurezone
- Gerda Marx
- Gerhart Holzinger
- GRAS
- graz
- Hahn
- Hans Zeger
- i-voting
- Indien
- Internetwahl
- internetwahlen
- johannes hahn
- Michael Gissing
- nedap
- oeh-wahl.gv.at
- online-wahlen
- Peter Purgathofer
- Premier Election Solutions
- q/talk
- quintessenz
- Robert Krimmer
- Rop Gonggrijp
- Schweiz
- Scytl
- sequoia
- sicherheit
- Software
- Sourcecode
- Sourcecode-Analyse
- SPÖ
- studi.gv.at
- tu graz
- TU Wien
- Ulrich Wiesner
- Uni Salzburg
- usa
- verfassungsgerichtshof
- vfgh
- video
- wahlcomputer
- Wahlkommission
- Wissenschaftsministerium
- youtube
- ÖH
- ÖH-Uni-Graz
- ÖH-Wahl
- ÖH-Wahlen
- Österreichischen HochschülerInnenschaft
- Österreichischen HochschülerInnenwahlen
- ÖVP
- österreichische hochschülerschaft
Hi!
Die Blackbox halt ich ja für eine kreative Idee. Allerdings sollte man die deutsche Sprache nicht außer acht lassen und folgendes ändern: „von den meisten Menschen nicht nachvollzogen werde kann.“ – da fehlt ein „n“.
Liebe Grüße,
Martina
*habenwill*
habts ihr informationen, wie die nachproduziert werden können bzw. wie wir an der tu wien da drankommen könnten? eine finanzielle beteiligung unsererseits bei der produktion dürfte auch irgendwie machbar sein.
Lieber ein ’n‘ als eine Stimme ;-)
Pingback: e-voting bierdeckel « murdelta